Energy

Nachhaltige Energiespeicherung

Da regenerative Energie nicht permanent zur Verfügung steht, muss sie bedarfsgerecht zwischengespeichert werden. Zum Einsatz kommen große Energiespeicher der Netzbetreiber oder kleinere in Privathaushalten. Bei deren Herstellung werden immense Mengen an Ressourcen verbraucht und es kommt dabei zur vermehrten Emission schädlicher Klimagase wie CO2.
Um dies zu verhindern gilt es, die benötigten Komponenten, allen voran die Akkus, möglichst nachhaltig zu erzeugen oder ausschließlich gebrauchte Batterien zu verwenden.

Modulare Kreislaufwirtschaft

Ein zweites Leben für die Akkus aus unseren 2nd-Life-Fahrzeugen: Wir stellen uns als Hersteller der Verantwortung, einen möglichst großen Teil der Kreislaufwirtschaft selbst zu erfüllen. Die Lösung: Unsere Akkus können in unseren Energiespeichern weiterverwendet werden.

Verwendung gebrauchter Batterien

Für uns ist es ein logischer Schritt, dass die Akkus unserer Elektrofahrzeuge von Anfang an darauf ausgelegt sind, auch in Energiespeichern arbeiten zu können. Denn oftmals reichen ihre Kapazität und Leistung nach ihrem Autoleben noch lange aus, um viele Kilowattstunden aufzunehmen und sie verlustfrei wieder abzugeben.

Mehr noch: Batterien, die für die Verwendung in Fahrzeugen konzipiert wurden, ertragen hohe Temperaturschwankungen und sind entsprechend unempfindlich gegen Bewegungen und Erschütterungen. Sie besitzen damit auch als Gebrauchtware viele Vorteile gegenüber vielen stationären Speicherbatterien.

Einsatz als Gebäudespeicher

Der steigende Anteil regenerativer Energie macht eine Speicherung des Stroms unabdingbar. Durch die dezentrale Erzeugung direkt beim Verbraucher muss auch die Speicherung dezentral in Form von Gebäudestromspeichern stattfinden.

Neben der Möglichkeit zur Autarkie und zur Selbstbestimmung bekommen Bürger dadurch die Chance, den Grad der Energienachhaltigkeit zu erhöhen, indem Sie konsequent auf nachhaltig erzeugte Speicherbatterien setzen. Dabei sind gebrauchte Batterien in der Regel neu erzeugten Batterien vorzuziehen.

Der modulare Hexagon

Der Hexagon ist ein modulares vollumfängliches Heimspeichersystem und beinhaltet neben den Akkuzellen auch sämtliche Geräte zur Ladung und Steuerung. Als Stand-alone-Lösung oder in Verbindung mit weiteren Batteriemodulen reicht seine Speicherkapazität von 18kWh bis 500kWh.

Neben der Fähigkeit die erzeugte Energie aufzunehmen und im Bedarfsfall auch in hohen Mengen wieder abzugeben, besitzt der Hexagon eine optionale Wallbox-Funktion und kann ein eigenständiges dreiphasiges Stromnetz aufbauen (Inselfunktion).

DER HEXAGON ENERGIESPEICHER

In unseren Hexagon-Energiespeichern werden ausschließlich 2nd-Life-Batterien verbaut. Dies sind zum einen Akkus nach Beendigung ihres Einsatzes im Fahrzeug zum anderen B-Ware aus der Automobilproduktion. Häufig reicht hier eine kleine Unstimmigkeit in der Dokumentation, um aus einer intakten Batterie zunächst Sondermüll zu erzeugen.

Im Hexagon-Energiespeicher können die Batterien weiter genutzt werden, um die Energie von Ein- und Mehrfamilienhäusern zu speichern.

LÖSUNGEN FÜR ENERGIE-GROSSSPEICHER

Wir planen und realisieren Energie-Großspeicherprojekte für Industrie und Energieparks. Dabei kommen häufig unsere Hexagon-Energiespeicher zum Einsatz. Es ist aber auch möglich, andere Systeme zu verwenden, um in Abstimmung mit unseren Kunden die perfekte Lösung bereitzustellen.

Ihre Ansprechpartner

Sind Sie interessiert an einer nachhaltigen Energiespeicher-Lösung für Ihr Eigenheim oder Ihr Wohnprojekt?

Melden Sie sich gerne bei uns!

Weitere Projektdetails und Anwendungsbeispiele